Du willst eine stressfreie Buchhaltung und keine verpassten Fristen mehr?
Ferienwohnung erfolgreich vermieten

Ferienwohnung erfolgreich vermieten: Diese Grundkenntnisse in der Buchhaltung brauchst du

Du hast dich entschieden, eine Ferienwohnung zu vermieten und möchtest damit ein lukratives Nebeneinkommen generieren? Vielleicht stehst du aber auch kurz davor, diesen Schritt zu gehen? Bevor du den Stein so richtig ins Rollen bringst, solltest du dir einer Sache bewusst sein: Wenn du eine Ferienwohnung vermieten möchtest, ist eine ordnungsgemäße Buchhaltung Pflicht. Und diese bringt vor allem im Bereich der gewerblichen Kurzzeitvermietung Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel werde ich dir die wichtigsten Grundlagen zum Thema vermitteln. So bist du steuerrechtlich immer auf der sicheren Seite und kannst deine Ferienwohnung erfolgreich vermieten.

Warum ist eine ordnungsgemäße Buchhaltung so wichtig?

Stell dir vor, du hast deine Ferienwohnung im ersten Jahr erfolgreich vermietet. Du bist stolz auf dich, doch dann der Schock: Es gibt keine ordentlichen Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben. Das kann nicht nur zu Problemen mit dem Finanzamt führen, sondern auch dazu, dass du bares Geld verschenkst. Zum Beispiel, weil du bestimmte Ausgaben nicht geltend machen kannst. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist also das A und O für eine erfolgreiche Vermietung.

Sie erleichtert es dir, den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben zu behalten: So weißt du immer genau, wie viel Geld du unterm Strich erwirtschaften konntest. Dieses Wissen hilft dir dabei, die Rentabilität einer Ferienwohnung besser einschätzen zu können. Darum ist eine saubere Buchhaltung so wichtig:

  • Steuern sparen:

Durch eine ordnungsgemäße Buchhaltung kannst du alle abzugsfähigen Kosten geltend machen und so deine Steuerlast reduzieren.

  • Probleme mit dem Finanzamt vermeiden:

Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist Pflicht, wenn du deine Ferienwohnung gewerblich vermieten möchtest, denn du musst dem Finanzamt gegenüber Rechenschaft ablegen.

  • Fundierte Entscheidungen treffen:

Mit einer korrekten Buchhaltung kannst du deine Preise besser kalkulieren, deine Vermietungsstrategie optimieren und deine Preiskalkulation anpassen.

Welche buchhalterischen Herausforderungen sind spezifisch für die Kurzzeitvermietung?

Die Kurzzeitvermietung von Ferienwohnungen bringt einige besondere buchhalterische Herausforderungen mit sich, die du kennen solltest:

Hohe Buchungsfrequenz und Storno-Risiko

Je nach Reisezeit kann es zu einer hohen Buchungsfrequenz kommen. In diesem Fall musst du mitunter zahlreiche kurzfristige Buchungen erfassen. Besondere Beachtung musst du dabei das für die Beherbergungsbranche typisch Zahlungsmodell aus Anzahlung und Restzahlung schenken. Dabei ist es ebenso möglich, dass Gäste ihren Aufenthalt stornieren möchten und du die Storno verbuchen musst.

Preisveränderungen

Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus dem Preisgefüge. Im Idealfall bietest du deinen Interessenten unterschiedliche Preise an. Dabei hast du die Möglichkeit, mit Saisonpreisen zu arbeiten und in der Hochsaison teurer zu vermieten als in der Nebensaison. Oder du passt dich der Nachfrage optimal an und arbeitest mit sogar mit dynamischen Preisen, um Buchungslücken zu vermeiden und immer das Optimum aus deiner Immobilie herauszuholen. Preisveränderungen sind eine Variable, die du in der Ferienwohnung-Buchhaltung beachten musst.

Folge dem hervorgehobenen Link, um mehr darüber zu erfahren, wie du die Preiskalkulation für die Ferienwohnung professionell angehen kannst.

Buchungsplattformen und Zahlungsmethoden

Um deine Ferienwohnung erfolgreich vermieten zu können, solltest du sie auf verschiedenen Plattformen anbieten. Besonders bekannt sind zum Beispiel booking.com, Airbnb oder FeWo-Direkt. Welche Plattformen zum Inserieren von Ferienwohnungen sich lohnen, erfährst du in meinem Blogartikel. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Streuung sehr sinnvoll, denn sie erhöht die Anzahl deiner Touchpoints mit der Zielgruppe. Gleichzeitig führt sie aber auch zu einer Dezentralität:

  • Du musst die verschiedenen Plattformen mit Informationen füttern.
  • Der Kontakt mit Gästen und Interessenten verteilt sich auf mehrere Kanäle, was sich negativ auf deine Reaktionszeit auswirken kann.
  • Buchungen musst du manuell bündeln, um eine Doppelbelegung zu verhindern.
  • Eine Vielzahl an Buchungsplattformen und Zahlungsmethoden erschwert dir die Zuordnung von Zahlungen.

💡 Mein Tipp: Mach es dir leicht, ohne auf die Vorteile der Streuung zu verzichten! Tools wie der Channelmanager Smoobu ermöglichen dir eine zentrale Verwaltung deiner Ferienimmobilie über alle Kanäle hinweg.

Zusätzliche Kosten und deren Absetzbarkeit

Das Betreiben einer Ferienimmobilie erfordert ein hohes Maß an Organisation. Dabei ist es egal, ob du ein umfangreiches Airbnb Business aufbauen möchtest oder ob du nur ein einziges Objekt vermietest. Diese Aufgaben fallen unter anderem an:

  • Mobiliar und Inneneinrichtung
  • Ferienwohnung Reinigung und Wäsche
  • Marketing für Kurzzeitvermietung
  • Checkin und Checkout und mehr

Kosten, die in Verbindung mit deiner Immobilie entstehen, kannst du von der Steuer absetzen. Um steuerliche Vorteile ausnutzen zu können, ist es wichtig, dass du dabei nichts vergisst und alle Aufwendungen vollständig erfasst. 

💡 Mein Tipp: Wenn du mehrere Immobilien vermietest oder dir die allgemeine Verwaltung Probleme bereitet, kann es sinnvoll sein, Aufgaben gebündelt an jemanden zu übergeben. Mit praktischen Tools kann man Dinge wie Organisation, Reinigung, Gästekommunikation und Ferienwohnung Buchhaltung zentral organisieren. Auf diese Weise kannst du dich voll und ganz auf die Vermarktung konzentrieren und deine Ferienwohnung erfolgreich vermieten. Durch das Outsourcing wirst du deine allgemeinen Kosten reduzieren und steuerliche Vorteile optimal nutzen können.

Ferienwohnung erfolgreich vermieten: Grundlegende Buchhaltungskenntnisse für Vermieter

Du weißt jetzt, dass in der Buchhaltung für Kurzzeitvermietung einige Herausforderungen auf dich zukommen. Mit diesem kleinen Leitfaden für die Buchführung musst du aber keine Angst haben.

Vollständige Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben

Wenn du alle Geldströme erfasst, die mit der Kurzzeitvermietung in Verbindung stehen, ist das bereits die halbe Miete!

Die Belegerfassung dient als Basis für deine Gewinnermittlung per EÜR oder GuV. Außerdem verschafft sie dir einen fortlaufenden Überblick über deinen Cashflow. Diese Ausgaben kannst du zum Beispiel berücksichtigen:

  • Nebenkosten
  • Reinigung
  • Concierge-Service
  • Buchhaltungsservice
  • Einkauf Verbrauchsgegenstände
  • Einkauf Mobiliar
  • Reparaturen
  • Marketing und Werbung
  • Gebühren
  • ggf. Miete (Arbitrage-Modell) und vieles mehr

Belege buchen

Wenn du gewerblich vermietest, reicht es nicht aus, deine Belege für die Gewinnermittlung zu sammeln. Du musst Einnahmen und Ausgaben verbuchen. Durch Anzahlungen, Restzahlungen, Stornierungen und ein hohes Buchungsaufkommen kann dieser Prozess sehr zeitintensiv sein. 

Verfügst du über Grundkenntnisse in der Buchführung, kannst du diese Aufgabe selbst erledigen. Praktische Tipps zum Verbuchen deiner Einkünfte findest du in diesem Beitrag. Um Zeit zu sparen, solltest du dabei aber auf ein gutes Buchhaltungsprogramm setzen. Meine Empfehlung: Lexware Office (ehemals lexoffice). Das intuitive Programm bietet die perfekte Basis für eine digitale Buchhaltung mit hohem Maß an Automatisierung. Gleichzeitig enthält es praktische Funktionen, so dass du auch Herausforderungen wie die Umsatzsteuervoranmeldung zeitsparend erledigen kannst.

Traust du dir das nicht zu, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Du sammelst alle Belege und übermittelst sie an deinen Steuerberater, der sie dann bucht und als Basis für die Ermittlung deiner Steuerlast verwendet.
  2. Alternativ kannst du deine vorbereitende Buchhaltung auslagern, um Zeit und Nerven zu sparen. Dein Buchhaltungsservice übergibt die gebuchten Daten dann an deinen Steuerberater, der deine Buchführung nur noch abschließen muss. Dieses Modell bietet besonders viel Komfort und spart Kosten ein.

Belege archivieren

Du musst deine Belege buchhalterisch erfassen und dann die Aufbewahrungsfristen im Blick behalten. Eines der obersten Gebote in der Buchhaltung lautet Nachvollziehbarkeit. Deshalb musst du in der Lage sein, dem Finanzamt alle relevanten Rechnungen vorzulegen. Auch im Falle einer Betriebsprüfung müssen alle gebuchten Belege einsehbar sein.

Steuererklärung für die Kurzzeitvermietung

Möchtest du Einnahmen durch Kurzzeitvermietung erzielen, musst du diese dem Finanzamt anzeigen. Wie genau dies abzulaufen hat, ergibt sich aus dem Umfang deiner Unternehmung.

Erfüllst du die Voraussetzung, kannst du deine Einnahmen durch Kurzzeitvermietung als Einkunftsart „Vermietung und Verpachtung“ angeben. In diesem Fall musst du die entsprechende Anlage zur Einkommensteuer ausfüllen.

Möchtest (oder musst) du deine Ferienwohnung gewerblich vermieten, ändert sich das Vorgehen. In diesem Fall ist eine Gewerbeanmeldung Pflicht, und du musst bei der Buchhaltung weitere Dinge beachten.

Unsicher, wie du deine Einnahmen versteuern musst? In diesem Artikel findest du die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen privater und gewerblicher Vermietung von Ferienwohnungen: VuV oder Gewerbe – Was Vermieter wissen sollten

Umsatzsteuervoranmeldung bei Kurzzeitvermietung

Willst du eine Immobilie erfolgreich vermieten und das Ganze gewerblich betreiben, kann es sein, dass du umsatzsteuerpflichtig wirst. Die Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung ergibt sich aus deinem Umsatz. Wenn du in Verbindung mit deiner Ferienwohnung viele Ausgaben hast, kann es sinnvoll sein, die Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG gar nicht erst in Anspruch zu nehmen. Denn wenn du Mehrwertsteuer berechnest und an das Finanzamt abführst, kannst du Vorsteuer geltend machen.

Ferienwohnung erfolgreich vermieten – ohne Angst vor der Buchhaltung

Glaubt man Artikeln im Internet, kann jeder Kurzeitvermieter Super Host auf Airbnb werden und mit seiner Ferienwohnung Geld verdienen. Gute Planung und effiziente Umsetzung sind dabei jedoch unerlässlich. Doch noch immer passiert es, dass (angehende) Gastgeber die Bedeutung der Ferienwohnung Buchhaltung unterschätzen oder gar nicht auf dem Schirm haben. Durch das Lesen dieses Artikels hast du dir bereits wichtiges Wissen rund um die wichtigsten Herausforderungen und Grundlagen der Buchhaltung angeeignet. Damit kannst du deine Planungen oder Abläufe entsprechend anpassen.

Hast du Lust auf noch mehr Tipps, um dir die Abläufe hinter den Kulissen durch smarte Tools und Digitalisierung zu erleichtern? Spare dir langwierige Recherchen im Internet, indem du dich zu meinem Newsletter anmeldest. Darin teile ich regelmäßig die besten Tipps mit dir. So kannst du deine Ferienwohnung erfolgreich vermieten und in der Buchhaltung immer am Ball bleiben!

📩 Ich möchte Mails mit Mehrwert!

Digitale Grüße,

deine Sabine 🙋🏼‍♀️

Teile diesen Blogartikel!

🚀 Endlich Ordnung im Belegchaos und keine verpassten Fristen mehr

In meinem gratis Newsletter teile ich Tipps und Tricks aus unserem Praxisalltag. Du erfährst, wie du deine Buchhaltung endlich in den Griff bekommst und keine Angst mehr vor Fristen vom Finanzamt hast.
Trage dich jetzt ein und erhalte praxisnahe Beispiele und Anleitungen!